Mineralfaser-Flocken
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Zelluloseflocken, Zellulosefasern
| Dämmstoff | Mineralfaser-Flocken | 
|---|---|
| schüttfähig | bedingt | 
| einblasfähig | ja | 
| mattenartig | |
| plattenartig | |
| Kurzcharakteristik | nicht brennbar, preiswert, mit guter Wärmedämmung | 
| Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | Für Hohlräume in Wänden, Decken und Dächern im Holzbau (auch Zwischensparrendämmung); nachträgliche Dämmung von Hohlwandmauerwerk (zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht); offenes Aufblasen auf Geschossdecken möglich; Einblasen in Schächte zur Reduzierung der Brand- und Rauchübertragung und zur Verbesserung des Schallschutzes; Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe dürfen nur von Fachbetrieben verarbeitet werden, die durch Knauf Insulation zertifiziert wurden. | 
| Abbildung |   Mineralfaserflocken  Einblasen von Mineralfaserflocken in Hohlraummauerwerk | 
| Video | |
| Handelsname(n) | Knauf Supafil | 
| Herstellung, Herkunft | Verschiedene Gesteinsarten (Feldspat, Kalkstein, Diabas, Dolomit, Basalt u.a.) und teilweise auch Altglas werden geschmolzen, geschleudert und dabei zerfasert; die Fasern werden je nach Anwendung unterschiedlich stark gebunden, überwiegend mit Phenol-Formaldehyd-Harzen (Bakelit); teilweise mit hydrophobierenden (Wasser abweisenden) Mitteln behandelt | 
| stoffliche Eigenschaften | wasserabweisend behandelt; keine organischen Substanzen – dadurch ist der Dämmstoff resistent gegen Schimmelbefall; keine thermische Ausdehnung; gute Dämmung der trockenen Mineralwolle; kein Schrumpfen; nicht brennbar; komprimierbar; rascher Anstieg der Wärmeleitfähigkeit bei Durchfeuchtung | 
| sorptionsfähig | nein | 
| kapillar leitfähig | nein | 
| Setzbarkeit | 1% | 
| Dämmstoffdichte in kg/m³ | 30 – 40 | 
| Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,035 | 
| U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,175 | 
| Diffusionswiderstand my | 1 | 
| Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1 | 
| Herstellungsenergie kWh/m³ | 100-700 | 
| Brandschutzklasse | |
| Angebot, Liefermöglichkeit | in Säcken | 
| Risiken | keine bekannt | 
| Beständigkeit | mottensicher, da kein tierisches Eiweiß; unverrottbar; resistent gegen Schimmel, Fäulnis, Ungeziefer; gegen das Eindringen von Nagern und Vögeln schützen (Material wird zum Nestbau verwendet) | 
| Entsorgung | wieder verwendbar (nach Absaugung); deponiefähig (Bauschutt); nicht biologisch abbaubar | 
| Zulassungs-Nr. bzw. Normen | |
| Vorteile: | preiswert; gute Dämmwirkung; kein Abfall; kompressibel (wichtig für die Lückenlosigkeit); frei von Zusätzen; schalldämmend (Außenwanddämmung); bleibt bei Bauarbeiten wegen der hohen Verdichtung und dem geringen Setzmaß einfach stehen und fällt nicht heraus | 
| Nachteile: | Starke Faserfreisetzung bei der Verarbeitung und im ungeschützt eingebauten Zustand; eventuelle Faserbelastung im Raum bei mangelhafter raumseitiger Luftdichtheit; Staub-/Atemschutzmaske bei der Verarbeitung notwendig; bei Überkopfarbeiten Schutzbrille; Wärme dämmende Wirkung lässt stark nach durch Feuchteeinwirkung und bei Durchströmung (mangelnde Wind- und Luftdichtheit); sommerlicher Wärmeschutz wegen geringer Rohdichte (Baumasse) ungünstig; Fasern werden als Nestbaumaterial verwendet (Nagetiere, Vögel) | 
| Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | |
| weitere Informationen | https://nachhaltiges-bauen.de/baustoffe/Steinwolle | 
                                                                                            
 Mineralfaserflocken 
Einblasen von Mineralfaserflocken in Hohlraummauerwerk