Holzfaser-Dämmplatten
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Holzfaser-Dämmplatten
| Dämmstoff | Holzfaser-Dämmplatten | 
|---|---|
| schüttfähig | - | 
| einblasfähig | - | 
| mattenartig | (x) | 
| plattenartig | x | 
| Kurzcharakteristik | gut dämmend, leichte Verarbeitung, diffusionsoffen, preiswert | 
| Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | Geschossdecke; Innendämmung; Trennwände; Aufsparrendämmung; Außenwanddämmung mit Thermohaut oder/und hinterlüfteter Fassade; Unterdachplatten (Aufsparrendämmung); Trittschalldämmung; Zuschnitt mit einem feinzahnigen Sägeblatt | 
| Abbildung 1 |  biegesteife Holzfaserdämmplatte | 
| Abbildung 2 |  Mit Holzfaser-Dämmplatten vorgedeckte Dachkonstruktionen | 
| Abbildung 3 |  Vorbereitung des Einbaus von Holzfaserdämmplatten (Innendämmung) | 
| Abbildung 4 |  Montage von zweischichtigen Holzfaserdämmplatten UdiIN RECO von Udi-Dämmsysteme | 
| Video | |
| Handelsname(n) | Pavatex, Gutex, Celith, Steico, Unger-Diffutherm, UdiIN-RECO, inthermo, kronoply, Knauf, Agepan, u.a. | 
| Herstellung, Herkunft | aus einheimischen Nadelholzreststoffen und Schwachhölzern; ohne chemisch behandelte Hölzer; Fasern werden mit Wasser zu einem Brei vermengt, zu Platten geformt, gepresst und getrocknet; die Fasern verfilzen und werden durch das der Zellulose eigene Bindemittel Lignin gebunden; mit Bindemittel Kali-Wasserglas in Stärken bis 20 cm; einige Hersteller setzen PVAC-Leim (bis 1%) als Bindemittel zu; teilweise Zusatz von Aluminiumsulfat gegen Schimmel und Fäulnis | 
| stoffliche Eigenschaften | im offen eingebauten Zustand feuchteregulierend (überschüssige Feuchtigkeit wird aus der Raumluft aufgenommen und bei Reduzierung der Raumluftfeuchte wieder an die Luft abgegeben); Langzeitverhalten wie Massivholz | 
| staubfreie Verarbeitung möglich | nein | 
| sorptionsfähig | ja | 
| kapillar leitfähig | ja | 
| Setzbarkeit | gering | 
| Dämmstoffdichte in kg/m³ | 150-300 | 
| Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,035 bis 0,05 | 
| U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,175 bis 0,25 | 
| Diffusionswiderstand my | 3-10, je nach Beimischung von Bitumen/Wachs | 
| Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 2,1 (sehr hoch!) | 
| Herstellungsenergie kWh/m³ | 600 bis 1705 | 
| Brandschutzklasse | B 2, teilweise unter Zusatz von Aluminiumsulfat) | 
| Angebot, Liefermöglichkeit | Dämmplatten in allen Stärken | 
| Risiken | im Brandfall geben unbehandelte Platten keine toxischen Stoffe ab; bei bituminierten bzw. mit Wachs versetzte Platten besteht die Gefahr der Emission verschiedener Kohlenwasserstoffe; bei der Verarbeitung entstehen lungengängige Holzstäube mit Verdacht auf Krebs erzeugendes Potenzia | 
| Beständigkeit | mottensicher, da kein tierisches Eiweiß; keine Nahrungsgrundlage für andere Tiere (ausgenommen Holzschädlinge); kurze Durchfeuchtungen werden bei diffusionsoffenen Aufbauten problemlos abgebaut; längere Durchfeuchtung vermeiden, da fäulnisgefährdet, außerdem quellen die Platten auf, Ausnahme Unterdachplatten, bituminiert oder gewachst | 
| Entsorgung | recyclingfähig; deponiefähig; unbehandelte Platten kompostierfähig; ansonsten thermische Verwertung | 
| Zulassungs-Nr. bzw. Normen | DIN EN 13171 | 
| Vorteile: | sehr gute bauphysikalische Eigenschaften; Holzfaser-Unterdachplatte verringert durch ihre wärmedämmenden Eigenschaften die Wärmebrücke Holzbalken; diffusionsoffene Konstruktionen des wärmegedämmten Daches sind möglich, Wärmedämmstoff kann dadurch ohne Hinterlüftungsebenen direkt bis an die Dämmplatte eingebracht werden; Voraussetzung dafür ist eine hervorragende Luftdichtheit der raumseitigen Dampfbremse; Ein-Personen-Arbeit möglich; leichter Transport; einfacher Zuschnitt; Regen-, Flugschnee- und Winddichtheit wird durch eine entsprechende Profilierung von Holzfaserdämmplatten für Unterdach-Konstruktionen gewährleistet | 
| Nachteile: | Holzfaser-Dämmplatten werden bei Transport und Verarbeitung nicht selten durch Unachtsamkeiten an den Kanten (Keil-Nut) gebrochen bzw. die verlegte Platte durchgetreten; sorgfältiges Abkleben der vertikalen Stöße erforderlich; Holzstäube (Weich-, Hartholz) sind in der MAU-Wertliste als Stoff mit “ begründetem Verdacht auf Krebs erzeugendes Potenzial“ eingestuft, bisher aber nicht nachgewiesen; beim Sägen, Trennen, Schleifen in Innenräumen Staubschutzmaske notwendig | 
| Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | ca. 36 € | 
| weitere Informationen | Verband Holzfaser-Dämmstoffe | 
                                                                                            
biegesteife Holzfaserdämmplatte
Mit Holzfaser-Dämmplatten vorgedeckte Dachkonstruktionen
Vorbereitung des Einbaus von Holzfaserdämmplatten (Innendämmung)
Montage von zweischichtigen Holzfaserdämmplatten UdiIN RECO von Udi-Dämmsysteme