Hanffaser-Dämmmatten
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Hanffaser-Dämmmatten
| Dämmstoff | Hanffaser-Dämmmatten | 
|---|---|
| schüttfähig | |
| einblasfähig | |
| mattenartig | x | 
| plattenartig | |
| Kurzcharakteristik | mottensicher, sorptionsfähig, diffusionsoffen, guter Dämmwert | 
| Anwendung, Eignung, Verarbeitung | Geschossdecke; Innendämmung; Trennwände; Zwischensparrendämmung; Außenwanddämmung mit hinterlüfteter Fassade; einfache Verarbeitung: Schnitt mit Dämmstoffmesser, Alligator oder Kreissäge möglich; geputzte Außenwanddämmung WDVS (Capatect) | 
| Abbildung |  Dämmmatte aus Hanffasern | 
| Video | |
| Handelsname(n) | Thermo-Hanf, Naporo Klima Hanf, Capatect | 
| Herstellung, Herkunft | aus einheimisch angebauten Hanfpflanzen; beim Anbau wegen der Selbstschutzeigenschaften der Pflanze kein Pestizid- oder Fungizideinsatz erforderlich | 
| stoffliche Eigenschaften | die Faser ist glatt, reißfest und hat eine gute Rückstellfähigkeit (federt); im offen eingebauten Zustand feuchteregulierend (überschüssige Feuchtigkeit wird aus der Raumluft aufgenommen und bei Reduzierung der Raumluftfeuchte wieder an die Luft abgegeben) Sorptionsfeuchte 7 bis 18 %; Soda wird als als Brandschutz beigemischt | 
| staubfreie Verarbeitung möglich | ja | 
| sorptionsfähig | ja | 
| kapillar leitfähig | ja | 
| Setzbarkeit | gering | 
| Dämmstoffdichte in kg/m³ | 30 -100 (schwere Platte für Fassadendämmsystem Capatect) | 
| Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,040 | 
| U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,2 | 
| Diffusionswiderstand my | 1 bis 4 | 
| Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,7 bis 2,3 | 
| Herstellungsenergie kWh/m³ | |
| Brandschutzklasse | B 2 durch Zusatz von Borsalz oder Soda (Thermo-Hanf), DIN EN 13501-1 D mit Ammoniumsalz (naporo) | 
| Angebot, Liefermöglichkeit | vernadelte Dämmfilze mit Polypropylen- oder Polyesterfasern (15%) durchsetzt, Stärken bis 200 mm. | 
| Risiken | Staubentwicklung bei der Verarbeitung | 
| Beständigkeit | mottensicher, da kein tierisches Eiweiß; keine Nahrungsgrundlage für andere Tiere (ausgenommen Holzschädlinge); Material wird zum Nestbau verwendet, daher gut gegen das Eindringen von Tieren schützen; längere Durchfeuchtung vermeiden, da fäulnisgefährdet durch Borsalzzusatz Schimmelpilzbildung erschwert | 
| Entsorgung | recyclingfähig; unbehandelter Hanf ist gut kompostierbar; Achtung Borsalz | 
| Zulassungs-Nr. bzw. Normen | Z-23.11-1341 (Thermo-Hanf) | 
| Vorteile: | einheimische Produktion möglich; staubarme Verarbeitung; hohe Wärmespeicherkapazität; sehr geringe Neigung zur Schimmelbeildung | 
| Nachteile: | Lückenlosigkeit der Wärmedämmung infolge Zuschnitt nicht durchgängig erreichbar (Anschlussprobleme); Freisetzung atembarer Fasern bei ungeklärte Biolöslichkeit | 
| Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | ca. 11 € / 80 mm | 
| weitere Informationen | https://wwxw.hanfmarkt.at/19_naporotrittfesterhanf.php https://www.capatect.at | 
                                                                                            
Dämmmatte aus Hanffasern