Schilfrohr-Dämmplatten
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Schilfrohr-Dämmplatten
| Dämmstoff | Schilfrohr-Dämmplatten | 
|---|---|
| schüttfähig | |
| einblasfähig | |
| mattenartig | |
| plattenartig | x | 
| Kurzcharakteristik | einheimisch, ohne Zusatz von chemischen Mitteln, mäßige Dämmung; brennbar | 
| Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | Außenwandwärmedämmung, z.B. wird bei einer Dämmschicht von 12 cm, die zwischen einer Holzständerkonstruktion liegt, mit einer 5 cm dicken, wärmetechnisch wirksamen Schilfrohr-Dämmplatte verschalt und die Oberfläche geputzt; Innnendämmung; Putzträger für Lehmputze; Bei Außenwanddämmungen wird nur gedübelt; in Parallelrichtung der Halme formbar und somit auch für runde Bauteile geeignet; waagerecht liegende Halme erleichtern das spätere Verputzen; waagerecht liegende Halme verbessern die Dämmeigenschaften, da nur geringe vertikale Strömungen möglich | 
| Abbildung |  Dämmplatte aus Schilfrohr | 
| Video | https://www.youtube.com/embed/S0br-qlGLHU" | 
| Handelsname(n) | Hiss Reet Platte, Eiwa, Claytec | 
| Herstellung, Herkunft | Schilf wird geschnitten und in Lagen bis 5 cm gefügt und mit Draht zu Platten verbunden. Herkunft: Polen, Ungarn, auch Donaudelta | 
| stoffliche Eigenschaften | staubfrei, setzungssicher, druckbelastbar, in Rohrrichtung wenig elastisch, gut dämmend, keine Flammenschutzmittel; maßstabil, schrumpft und quillt nicht | 
| staubfreie Verarbeitung möglich | x | 
| sorptionsfähig | |
| kapillar leitfähig | nein | 
| Setzbarkeit | gering | 
| Dämmstoffdichte in kg/m³ | 150 bis 230 | 
| Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,055 – 0,07 | 
| U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | 0,275 - 0,35 | 
| Diffusionswiderstand my | 2 | 
| Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,2 | 
| Herstellungsenergie kWh/m³ | |
| Brandschutzklasse | B2 | 
| Angebot, Liefermöglichkeit | bis 12 cm dicke Platten unterschiedlicher Größe | 
| Risiken | |
| Beständigkeit | Schilf kann längere Zeit einer Durchfeuchtung widerstehen | 
| Entsorgung | Recycling möglich; Kompostierung möglich, da keine chemischen Zusatzstoffe | 
| Zulassungs-Nr. bzw. Normen | |
| Vorteile: | nachwachsender Rohstoff; einheimisch; europäisch; | 
| Nachteile: | schwierige Herstellung luftdichter Konstruktionen, wenn z.B. die Dämmung auf Fachwerk erfolgt; nicht geeignet für Perimeterdämmungen, erdberührte und spritzwassergefährdete Bauteile; nicht als Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk; geringere Wärmedämmung erfordert stärkere Dämmschichten | 
| Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | |
| weitere Informationen | https://www.naturbauhof.de/lad_daemm_schilf_beisp2.php ; https://www.schilfdämmung.de/ ; https://de.wikipedia.org/wiki/Schilfrohrplatte | 
                                                                                            
Dämmplatte aus Schilfrohr