Hanffaserschüttung
Steckbrief, bauphysikalische Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile von Hanffaserschüttung
| Dämmstoff | Hanffaserschüttung | 
|---|---|
| schüttfähig | x | 
| einblasfähig | |
| mattenartig | |
| plattenartig | |
| Kurzcharakteristik | leicht, gute Dämmwirkung | 
| Anwendung, Eignung, Verarbeitung: | Schall-, Trittschall- und Wärmedämmung unter Fußböden und Geschossdecken; offene Dachbodendämmung | 
| Abbildung |   Dämmstoff Schütthanf | 
| Video | |
| Handelsname(n) | unlawede, Hanffaser Uckermark | 
| Herstellung, Herkunft | |
| stoffliche Eigenschaften | |
| staubfreie Verarbeitung möglich | |
| sorptionsfähig | |
| kapillar leitfähig | |
| Setzbarkeit | |
| Dämmstoffdichte in kg/m³ | 50 bis 60 | 
| Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,045 bis 0,065 | 
| U-Wert bei 20 cm Stärke in W/m²K | |
| Diffusionswiderstand my | 1,2 | 
| Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | |
| Herstellungsenergie kWh/m³ | |
| Brandschutzklasse | E (ehemals B2) | 
| Angebot, Liefermöglichkeit | gepresste Ballen; Big bag | 
| Risiken | keine gesundheitlichen Risiken bekannt | 
| Beständigkeit | |
| Entsorgung | |
| Zulassungs-Nr. bzw. Normen | |
| Vorteile: | |
| Nachteile: | |
| Preis in EUR für 20 cm Dämmstoffdicke pro m² | 36 € / 20 Kg | 
| weitere Informationen | 
                                                                                            
 Dämmstoff Schütthanf